Allgemein
18. Pfingstschleppertreffen am 5. und 6.06.2022
Bei herrlichstem sonnigem Wetter fand das diesjährige 18. Schleppertreffen mit Mühlentag statt. 150 Schlepperfreunde mit verschiedensten Traktoren besuchten das Treffen. 73 von ihnen beteiligten sich am Korso von Wyhra zur Zedtlitzer Schloßmühle und zurück. Die unzähligen Besucher konnten die unterschiedlichen Traktoren in Augenschein nehmen.
Wiedereröffnung des Mühlencafés und Osterfeuer 2022
Am 16.04.2022 eröffneten wir unser Vereinskaffee und schlossen den Abend mit einem gelungenen Osterfeuer ab. Gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Wyhra wurden bereits unsere Vorbereitungen für das Fest vom MDR gefilmt. Gerhard Artelt stellte das Traktormuseum vor und fuhr dann mit dem Moderator Mario mit der Elektro-Bleichert-Eidechse zur Neuholländermühle. Dort wurden sie von der Vereinsvorsitzenden begrüßt. Insgesamt waren ca. 50 Helfer vor Ort, stellten u.a. ein Zelt auf, richteten das Osterfeuer ein, bepflanzten die Blumengefäße mit Blumen, hängten Ostereier auf und schmückten die Mühle im Inneren österlich.
17. Schleppertreffen in Wyhra
Der Wettergott meinte es am 26.09.21 gut mit uns und bescherte herrliches Spätsommerwetter. Die Traktoren kamen wie gewohnt bereits an den Vortagen und viele Besucher strömten zum Artelt-Neuholländer nach Wyhra. Pandemiebedingt war das Schleppertreffen in den Herbst verlegt worden und erfreute sich wiederum großer Beliebtheit. Es gab auch Einiges zu sehen.
Mühlentag an der Neuholländermühle in Wyhra
Am Vortag des Mühlentags hatten wir an der Neuholländermühle Besuch von ca. 90 Radfahrern aus ganz Deutschland. Die Akteure waren zum Jubiläumsbrevet, einem Langzeitadfahren bis 200km unterwegs und besuchten auf ihrer Tour 18 Mühlen der Region. Sie machten auch bei uns für Kaffee und Kuchen halt und lösten die Rätselfrage: Wieviele Flügel hat die Windrose? Dafür erhielten sie einen Mühlenstempel auf ihrer Teilnehmerkarte.
Besuch des Deutschen DKW-Clubs
Am 10.10. 2020 füllte sich unser Hof vor dem Traktormuseum mit 45 Oldtimern des Deutschen DKW Klubs. DKW bedeutet Dampf-Kraft-Wagen. Die Besucher kamen aus vielen Bundesländern, Kennzeichen aus Winterberg und Sindelfingen waren zu erkennen. Nachdem alle Oldtimer kompakt auf dem Parkgelände standen, konnten die Teilnehmer ihre Fahrzeuge gegenseitig bewundern und ein Fotoshooting durchführen. Wir beteiligten auch an diesem und zeigen hier ein paar ausgewählte Fahrzeuge. Die Teilnehmer hatten sich zu einer Rundfahrt in unserer Gegend aufgemacht und besuchten dabei unser Traktormuseum.
Terminabstimmung für 2020 am 1. Advent
Traditionell am Vorabend des 1. Advent versammelten sich 14 Traktorvereine und Vereinigungen der Sächsischen Alttraktorfreunde in unserem Traktormuseum.
Beteiligung des Vereins am Mit Mach Wettbewerb Sachsen
Mit einem Projekt zur Ehrung des Industriepioniers Adolf Bleichert, dem Erfinder der Drahtseilbahnen mit einem naturnahen Rundweg in unmittelbarer Nähe zur Neuholländermühle beteiligte sich der Verein bei der Vergabe des diesjährigen Publikumspreises.
22. Erntedankfest in Borna
Vom 4. bis zum 6. Oktober fand in Borna das 22. Erntedankfest statt. So viele Besucher hatte die Stadt in den letzten 18 Jahren nicht gesehen. 30 000 Gäste waren gekommen und der Verein „Mühlen und Technik mittendrin.
Lutherwanderung 2019
160 Lutherwanderer von Altenburg nach Borna legten am 24.8.2019 einen Zwischenstopp in der Neuholländermühle in Wyhra ein.
15. Pfingstschleppertreffen mit Mühlentag in Wyhra
Das Jubiläumsschleppertreffen mit Mühlentag vom 9.bis zum 10.6.2019 war ein ausgesprochen gelungenes Fest. Das schöne Wetter, die vielen freundlichen Helfer und die angenehmen Besucher und aktiven Teilnehmer mit ihren Traktoren trugen zu einer harmonischen Atmosphäre bei. Von der Mühle zum Bergbaulehrpfad pilgerten die Besucher und erfreuten sich an den 170 vielfältigen Traktoren, Autos und Motorrädern. Der am weitesten angereiste Teilnehmer war mit 500 km aus dem hohen Norden Andreas Kölle.
Es wurden einige sehr alte Traktoren gezeigt, so besuchten uns Tino und Kathrin Mende aus Lauenstein mit ihrem Lanz Bulldog Baujahr 1938. Pfingstsonntag punkt 15 Uhr bewegte sich die Karawane durch Wyhra nach Zedtlitz auf den Mühlenhof der Schloßmühle und zurück. 77 Fahrzeuge begaben sich auf die Fahrt durch das schöne Wyhratal und konnten dann in Reih und Glied betrachtet werden.
In der Nähe der Traktorausstellung war ein Sägegatter aufgebaut und bei einem erfrischenden Getränk in der Natur konnten die Zuschauer sich an der Holzverarbeitung erfreuen.
In der Mühle stellte Petra Fink-Sterba aus Markkleeberg Gebrauchskeramik der Jugendstilepoche aus. Die Keramik stammt aus der Zeit zwischen 1890 und 1920. Von ihren 200 Exponaten waren 25 Teller, Platten und Tabletts ausgestellt und erfreuten die Besucher mit ihren wunderschönen Naturmotiven.
Im Festzelt hatten es sich die Altenburger Klöppelmäuse bequem gemacht und beeindruckten durch ihre gelungenen Handarbeiten. Zur Kaffeezeit am Pfingstsonntag, musizierte der Musikverein Neukieritzsch- Regis. Dabei genossen die Besucher Eis und Kuchen und fühlten eine gewisse Feiertagsstimmung.
Am Pfingstmontag zum Mühlentag gab es Stau auf dem Blumrodaer Weg, aus allen Ecken Sachsens und Thüringens reisten die Besucher an und kamen noch echtzeitig zum Frühschoppen mit Schalmeienmusik der Schalmeienkapelle der Großen Kreisstadt Grimma sowie dem Männerchor Bad Lausick. Es kam zum Chorsingen mit vielen Besuchern und der Spruch: Wo man singt, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen singen keine Lieder hatte seine volle Berechtigung.
Vor der Mühle waren ein Deutzstationärmotor mit Bandsäge, ein Deutztraktor mit Riemenscheibe und Säge sowie eine alte Dorfmühle an einem Schlütertraktor wechselweise in Vorführung. Mit der Dorfmühle wurde Schrot hergestellt und Müller und Müllerin in zünftiger Kleidung waren dort aktiv.
Ab und zu seilten sich Besucher von der Mühle ab und hatten dabei den besten Blick auf das bunte Treiben um die Mühle herum. Auf vielen Tafeln waren die Traktortreffen der letzten 15 Jahre mit Fotos und Texten dargestellt. In der unteren Mühlenetage zeigte der Modellbahnverein Borna kleine Loks und Dampfmaschinen und erregte bei den Zuschauern ein außergewöhnlich großes Interesse.
Das eine oder andere Lob war von den Besuchern zu hören und gerne laden wir unsere Gäste im nächsten Jahr zu Pfingsten wieder zu uns nach Wyhra ein.